Rehasport oder Rehabilitationssport ist eine ärztliche Verordnung für Rehabilitationssport oder Funktionstraining.
Der Arzt stellt dir so eine VO (Verordnung) nach Blatt 56 aus mit verordnungsrelevanter Diagnose oder auch
Nebendiagnosen.
In der Reha-VO wird seitens des Arztes auch das Ziel des Rehabilitationssports/Funktionstrainings beschrieben.
Unser Angebot an Bad Oeynhausen Reha richtet sich an alle mit einer Orthopädie-, Neurologie-Vorordnung sowie Innerer Medizin.
In der Vielzeit der Angebote findet jeder den richtigen Kurs, um an seine individuellen Ziele zu kommen.
Egal, wie fit du bist, hier wirst du gefördert und gefordert. Reha in Bad Oeynhausen ist unser wichtigster Auftrag.
Wer darf Rehasport erhalten?
Jede/r kann Rehasport beantragen. Lt. Gesetz steht jedem Rehabilitationssport zu, wenn eine Behinderung/Schädigung in Bedrohung steht.
Die Kosten werden dabei von den Krankenkassen für den Rehasport getragen.
In der Regel wird eine Reha-VO für 50 Übungseinheiten ausgestellt, die innterhalb von 18 Monaten abzusolvieren ist.
Rehasport ist für dich, wenn
du etwas für die Gesundheit tun möchtest
du vom Arzt eine Reha-Verordnung ausgestellt bekommen hast
du nach individuellen Sportübungen suchst, die dich weiterbringen
du unter fachlicher Anleitung Sport treiben möchtest
du deine Muskulatur stärken möchtest
Rehasport im Orthopädischen Bereich
Wir sind im folgendem Indikationsbereich /im Bereich der Orthopädie für den Rehabilitationssport spezialisiert:
Amputationen/Gliedmaßenschäden
Endoprothesen
Gelenkschäden
Glasknochen
Marfansyndrom
Morbus Bechterew
Osteoporose
Post-/Long-COVID
Wirbelsäulen-/Haltungsschäden
Rehasport im Bereich der Neurologie
Bei folgenden Indikationsbereichen können
Amputationen/Gliedmaßenschäden
Endoprothesen
Gelenkschäden
Glasknochen
Marfansyndrom
Morbus Bechterew
Osteoporose
Post-/Long-COVID
Wirbelsäulen-/Haltungsschäden
Rehasport bei Osteoporose
Generell können fast alle Kurse bei Osteoporose empfohlen werden.
Besonder Bauch-Rücken-Gymnastik, Pilates, Nordic Walking, Dehnung und Beckenboden-Gymnastik
können bei Osteoporose mehrere Vorteile bieten.
Verbesserung der Körperhaltung: Eine schwache Bauch- und Rückenmuskulatur kann
die Wirbelsäulen-Becken-Statik verändern und zu Fehlbelastungen führen,
was wiederum Schmerzen verursachen kann. Bauch-Rücken-Gymnastik kann dazu beitragen,
die Muskulatur zu stärken und die Körperhaltung zu verbessern, was zu einer Entlastung der Wirbelsäule führen kann.
Reduzierung von Rückenschmerzen: Rückenschmerzen können ein häufiges Symptom von Osteoporose sein.
Pilates-Training, das die Muskeln in der Körpermitte an Bauch, Rücken und Becken stärkt, kann dazu beitragen,
Rückenschmerzen vorzubeugen und zu behandeln. Auch gezielte Rückbildungsgymnastik,
die unter anderem den Beckenboden stärkt, kann verschiedenen Beschwerden entgegenwirken,
einschließlich Belastungsinkontinenz, die 20 bis 30 Prozent der Neu-Mamis betrifft
Kräftigung der Muskulatur: Eine geschwächte Muskulatur kann zu Fehlbelastungen führen und somit auch zu Schmerzen.
Bauch-Rücken-Gymnastik und Beckenboden-Gymnastik können dabei helfen, die Muskulatur zu stärken und somit einer
weiteren Verschlechterung der Osteoporose entgegenzuwirken.
Verbesserung der Knochendichte: Regelmäßige körperliche Aktivität kann dazu beitragen,
die Knochendichte zu erhöhen und somit das Risiko von Knochenbrüchen bei Osteoporose zu reduzieren.
Eine gezielte Bauch-Rücken-Gymnastik, Nordic Walking und Beckenboden-Gymnastik kann dabei helfen,
die Knochenbelastung zu erhöhen und somit die Knochendichte zu verbessern.
Erhöhung der Beweglichkeit: Eine eingeschränkte Beweglichkeit kann bei Osteoporose ein Problem sein.
Regelmäßiges Training (z.B. Dehnung) kann dazu beitragen, die Beweglichkeit zu erhöhen und somit das Risiko von
Stürzen und Knochenbrüchen zu reduzieren
Welcher Kurs bei Spinalkanalstenose
Bei der Spinalkanalstenose handelt es sich um eine Verengung des Wirbelkanals, die zu Druck auf die Nervenwurzeln führen kann.
Bestimmte Bewegungen und Aktivitäten können den Druck erhöhen und dadurch Schmerzen verursachen.
In Bezug auf die Wahl zwischen Trockengymnastik und Wassergymnastik ist Wassergymnastik für Menschen mit Spinalkanalstenose oft empfehlenswerter.
Das Gewicht des Körpers wird im Wasser getragen, was den Druck auf die Wirbelsäule verringert.
Außerdem kann das Wasser den Widerstand erhöhen und so eine effektivere Übung ermöglichen, ohne dass es zu einer Überlastung der Wirbelsäule kommt.
Wassergymnastik ist daher oft eine schonende und effektive Möglichkeit,
um Kraft und Flexibilität zu erhöhen und Schmerzen zu reduzieren.
Es ist jedoch immer ratsam, mit einem Arzt oder Physiotherapeuten zu sprechen, um individuelle Empfehlungen zu erhalten, was für die jeweilige Person am besten geeignet ist.
Warum kann Trockengymnastik besser als Wassergymnastik sein?
Trockengymnastik hat einige Vorteile gegenüber Wassergymnastik. Hier sind einige Gründe, warum Trockengymnastik für viele
Menschen eine bessere Wahl sein kann:
Höhere Intensität: Trockengymnastik ermöglicht es, Übungen mit höherer Intensität auszuführen, die dazu beitragen können, die Muskeln schneller zu stärken.
Besser für Gelenke: Trockengymnastik ist oft besser für Gelenke, da die Bewegungen nicht durch das Wasser gedämpft werden und die Gelenke einen höheren Belastungsgrad haben.
Breiteres Übungsspektrum: Trockengymnastik bietet ein breiteres Spektrum an Übungen und Bewegungen, da es nicht durch den Widerstand des Wassers eingeschränkt ist.
Kontrolle über den Körper: Trockengymnastik ermöglicht es, den Körper besser zu kontrollieren, da kein Wasser vorhanden ist, das die Bewegungen beeinflussen kann.
Ermöglicht höheres Tempo: Trockengymnastik kann mit höherem Tempo durchgeführt werden, was es einfacher macht, ein effektives Cardio-Training zu absolvieren.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass jeder Mensch unterschiedlich ist und dass es keine "bessere" Art der Gymnastik gibt.
Die beste Art der Gymnastik hängt von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.
Trockengymnastik kann jedoch eine hervorragende Option sein, insbesondere für diejenigen, die Gelenkprobleme haben oder
sich schneller verbessern möchten. Am besten empfehlen wir eine individuelle Beratung bei uns.
Noch Rehasport-Plätze frei
Wie kann ich am Rehasport-Training teilnehmen?
Am besten nehme Kontakt mit uns auf, damit wir dich beraten können, um dir den richtigen Kurs anzubieten.
Hier kannst du eine kurze Anleitung sehen wie du eine Reha-VO beantragst und genehmigst.
Du kannst jederzeit einsteigen.
Anmeldung erforderlich. Kontaktiere uns telefonisch, per Kontaktformular oder Email
Teilnahme mit Reha-Verordnung oder als Mitglied möglich.